Aufgaben
1) Du kannst eine LED an das Arduino anschließen und verstehst die Schaltung.
2) Du verstehst das Prinzip der Variablen und legst erste fest.
3) Dein Skript erweiterst du.
4) Du machst erste Erfahrungen mit der for-Schleife. Du verstehst deren Aufbau.
5) Du setzt alle Erkenntnisse um.
6) Dein neues Wissen vertiefst du, indem du einen Blink-Rechner baust.
Aufgabe 1
Beschäftige dich mit dem Aufbau und der Funktionsweise einer Leuchtdiode (LED). Nutze dafür das Internet.
Skript für Aufgabe 1
Verbinde die Ausgänge so, dass die LED blinkt.
Wenn du alles richtig gemacht hast, sollte die LED sehr schnell an und ausgehen. Du sollst sie nun so programmieren, dass im Sekundentakt blinkt.
Bitte kommentiere das Skript und speichere es mit deinen Initialen am Ende ab.
Erzeuge eine neue Variable mit den Namen time2. Gebe ihr einen Wert der das Doppelte von time1 annimmt und verlängere damit die Bedingung in der Wiederhohlanweisung.
Aufgabe 2
Die LED soll eine bestimmte Anzahl den Vorgang aus Aufgabe 1 wiederhohlen.
Nutze dafür die for-Schleife. Sie kann eine bestimmte Anzahl oft wiederholen.
for (Startwert; Test; Fortsetzung){
}
Setzte dich selbständig damit auseinander. Diese Webseite hilft dir dabei.
Hinweis: Um den Effekt besser zu sehen, ändere die Werte der Variablen time1 und time2.
Aufgabe 3
Beschäftige dich weiter mit dieser Webseite und baue dir einen Blink-Rechner.
Wie oft blinkt die LED, wenn du 9786575754 mit 0 multiplizierst?
Speichere den Algorithmus unter den Namen blickrechner ab.